- aus Neugier
- por curiosidad
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Neugier — Teilnahme; Anteilnahme; Offenheit; Neugierde; Aufgeschlossenheit; Interesse; Wissensdurst; Wissbegierde * * * Neu|gier [ nɔy̮gi:ɐ̯], Neu|gier|de [ nɔy̮gi:ɐ̯də], die; : Verlangen, Wunsch, etwas [Neues] zu erfahren, in Angelegenheiten, Bereiche… … Universal-Lexikon
Neugier — Neugier, hinter die Dinge zu schauen. Flammarions Holzstich, Paris 1888 Neugier – lateinisch novarum rerum cupidus in der Bedeutung auf Neues begierig – ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere Verborgenes… … Deutsch Wikipedia
Neugier, die — Die Neugier, oder Neugierde, plur. inus. die Gier oder Begierde etwas Neues, d.i. eine neue uns bisher unbekannte Sache zu erfahren, wo es von einigen, obgleich nicht mit dem besten Erfolge, für Neubegierde und Wißbegierde in weiterer Bedeutung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Neugier — Neu·gier, Neu·gier·de die; ; nur Sg; die Neugier (auf jemanden / etwas) der Wunsch, etwas Bestimmtes zu wissen, kennen zu lernen oder zu erfahren <eine lebhafte, brennende Neugier; vor Neugier brennen, platzen; etwas aus reiner, purer Neugier… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Neugier — die Neugier (Grundstufe) Wunsch, z. B. ein Geheimnis zu entdecken Synonym: Neugierde Beispiele: Ich frage nur aus reiner Neugier. Das Ereignis hat meine Neugier geweckt … Extremes Deutsch
Neugier — neu: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. niuwe, ahd. niuwi, got. niujis, engl. new, schwed. ny beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *neu̯‹i̯›o s »neu«, vgl. z. B. griech. néos »neu« (↑ neo..., ↑ Neo...) lat. novus … Das Herkunftswörterbuch
ausquetschen — aus·quet·schen (hat) [Vt] 1 etwas ausquetschen ≈ ↑auspressen (2) <Orangen, Zitronen ausquetschen> 2 jemanden (über etwas (Akk)) ausquetschen gespr; jemandem (oft aus Neugier) so viele Fragen stellen, bis er schließlich alles erzählt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Apuleius — Phantasieporträt des Apuleius auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. Jahrhunderts Apuleius (auch Apuleius von Madauros oder Apuleius von Madaura; * um 123 in Madauros, der heutigen Ortschaft M’Daourouch im Nordosten Algeriens; †… … Deutsch Wikipedia
Haie — Grauer Riffhai (Carcharhinus amblyrhynchos) Systematik Reihe: Chondrichthiomorphi Klasse … Deutsch Wikipedia
Sirene (Mythologie) — Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475 450 v. Chr.) Eine Sirene (griechisch Σειρήν Seirēn) ist in der griechischen Mythologie ein weibliches Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Frau und Vogel, später auch Frau und Fisch), das durch… … Deutsch Wikipedia
Menschenansammlung — Als Auflauf bezeichnet man eine größere Menschengruppe, die sich aus einem gemeinsamen Grund an einem öffentlichen Ort eingefunden hat. Inhaltsverzeichnis 1 Mögliche Anlässe eines Menschenauflaufs 1.1 Spontan 1.2 Geplant 2 Rechtliches // … Deutsch Wikipedia